Wenn Kinder trauern
Wenn wir uns von einem geliebten Menschen für immer verabschieden müssen, durchleben wir eine meist schwere Zeit der Trauer. Auch Kinder tun das, jedoch auf eine andere Weise als Erwachsen. Oft meinen wir, Kinder in solchen Situationen besonders schützen und vor allem bewahren zu müssen. Das ist nur bedingt richtig. Auch Kinder sollten sich mit der Endgültigkeit des Todes auseinander setzen. Beschönigungen oder Verschleierungen helfen ihnen nicht dabei, den Verlust besser zu verarbeiten, sondern sie irritieren.
Hier ein paar wertvolle Tipps, wie Sie Kinder in der Zeit der Trauer am besten unterstützen:
- Ein geregelter Tagesablauf gibt Kindern ein Gefühl der Sicherheit. Lassen Sie, sobald es geht, den Alltag wieder einkehren.
- Lassen Sie den Kindern Zeit zum Spielen. Sie brauchen Zeit, um vor den Anforderungen zu fliehen.
- Kinder wollen normalerweise nach einem Notfall mehr Nähe und mehr gehalten werden als davor. Geben Sie den Kindern die Zuwendung, die sie brauchen.
- Behalten Sie die Kontrolle. Erklären Sie den Kindern, dass Sie alles tun werden, um sie zu beschützen in dieser schwierigen Situation.
- Seien Sie verständnisvoll aber konsequent. Kinder können ihre Ängste durch Trotzanfälle ausdrücken oder dadurch, dass sie ständig Kämpfe anfangen. Ruhiges und konsequentes Grenzen-Setzen ist hier am besten.
- Teilen Sie Ihre Ängste und Trauergefühle mit den Kindern. Erklären Sie, dass auch Wut und Freude in der Trauer erlaubt sind. Kinder bekommen sonst sehr leicht Schuldgefühle, wenn sie wütend sind oder sich trotzdem über etwas freuen.
- Nehmen Sie Kinder mit zum Begräbnis, auch sie haben ein Recht auf den Abschied von der geliebten Person und die Rituale, die beim Abschied hilfreich sind.
Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da.